Gotik
(1140-1500)
Betrachtung von Architektur:
Die „äußere Hülle“ der Architektur muss sich mit der Umgebung auseinandersetzen, sie kann sich also entweder einfügen oder einen passenden
Gegensatz darstellen; örtliches Bsp.: Neues Rathaus in Weißenburg -->
aus viel Glas und Stahl, gebaut zwischen historischen Häusern in traditioneller Bauweise --> Fachwerk, Stein
Das Innere des Gebäudes bezieht sich auf den Menschen (Bewohner, Besucher, ...)
Innenraum und Außenraum sind vergleichbar mit „Höhle und Berg“
Wenn man in der „Höhle“ steht, weiß man nichts über den „Berg“
Wenn man vor dem „Berg“ steht, weiß man nichts über die „Höhle“
Die Gesichtspunkte am Beispiel Kathedrale:
1) Funktion von Kathedralen:
- Königskirche (Chartres),
- Bischofskirche,
- Gemeindekirche,
- Wallfahrtskirche
(Benutzung als Wallfahrtskirche möglich, wegen komplexen Bau -->
kleine abgetrennte Räume in Kapellenkranz und Seitenschiffe -->
Aufspaltung in mehrere kleine Gottesdienste bei großem Andrang oder
Familiengottesdiensten möglich
Wallfahrer waren größtenteils für
Verbreitung des gotischen Stils in Europa verantwortlich)
2) Anschauliche Wirkung von Kathedralen (Eindruck auf den Betrachter):
- Unvorstellbare Höhe (Bsp.: Kathedrale in Beavais: 70m hoch)
- Verwunderung, dass die Konstruktion hält (wegen der Zierlichkeit der Säulen im Innenraum und der riesigen Glasfenster)
- Eindruck des Schwebens der Decke
- Mystisch
durch große, bunte Fenster (bei Lichteinfall --> Farbigkeit der ganzen
Kirche --> Glaube an göttliches Licht vom Himmel)
- Durch das farbige Licht werden die Stofflichkeit (= Baumaterial) und die Raumgrenzen verunklärt
Diaphanie = Keine
festen Raumgrenzen durch Arkaden, Triforienzone und Fensterzone
(veranschaulichendes Bsp.: Sainte Chapelle Panorama -->
http://www.fromparis.com/virtual-tour-sainte-chapelle/sainte-chapelle-first-floor.html )
3)
Symbolische Bedeutung
Durch völlige Abgeschiedenheit zur Außenwelt --> Vorstellung, dass Gott in den Kathedralen anwesend ist (durch „göttliches Licht“
bestärkt) --> Bezeichnung als „2. Paradies“, „Stadt in einer Stadt“,
„Himmlisches Jerusalem“, …
Reaktion der nachfolgenden Zeiten:
Renissance und Barock:
Gotisch = barbarisch, abscheulich, grauenhaft, unübersichtlich
--> Barockisierung gotischer Gebäude (Bsp.: Karmeliterkirche)
19. Jhdt.:
Schätzen der Bauwerke
Vergleich mit Wald --> Die Kathedrale wirkt wie ein Wald aus Säulen, Wald wiederum wird als "Naturkathedralen" gesehen
Kommt der Idee der Romantik entgegen, einen persönlichen Zugang zu Gott und dem Glauben durch das Erleben der Natur zu finden
Protokoll: A.B. 2KU2 2013
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen